Zum Inhalt springen

Vortrag

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Trilogie des Vergessens

Wilsbergensis Marktplatz 5, Weißenstadt, Deutschland, Germany

Die „Trilogie des Vergessens“ ist das Herzstück eines dreitägigen Literatursymposiums anlässlich „80 Jahre Frieden“.
Die Veranstaltungsreihe widmet sich der literarischen und historischen Auseinandersetzung mit den Themen NS-Verbrechen, Vergessen und Verfolgung. Drei Autoren präsentieren Werke, die das Erinnern an NS-Zeit, Widerstand und die Nachwirkungen bis in die Gegenwart beleuchten.

€10

Autorenlesung – Hitler in Kotzenried – Gerald Bäumler

Wilsbergensis Marktplatz 5, Weißenstadt, Deutschland, Germany

Ein Drehbuch über die vermeintliche Anwesenheit Hitlers in einem bayerischen Dorf im Juli 1945. Die Reporterin Anja recherchiert diese Geschichte und entdeckt in der Dorfgemeinschaft Spuren alter nationalsozialistischer Denkweisen. Ein Werk über Erinnerungslücken, verdrängte Schuld und historische Kontinuitäten.

€10

Autorenlesung: Der lange Gang: Der Todesmarsch von Helmbrechts nach Volary – Nanne Wienands

Wilsbergensis Marktplatz 5, Weißenstadt, Deutschland, Germany

Die Geschichte des Frauenaußenlagers Helmbrechts und des grausamen Todesmarschs nach Volary. Wienands erzählt von den qualvollen Zuständen im Lager und dem Schicksal von über 600 Frauen, die auf dem Todesmarsch den Tod fanden oder ermordet wurden. Basierend auf historischen Recherchen und Zeitzeugenberichten, darunter die Aussagen der Überlebenden Hanka Kotlicki.

€10

Autorenlesung: „Es lebe die Freiheit“ – Die Geschichte der Weißen Rose und ihrer Mitglieder – Ulrich Chaussy

Wilsbergensis Marktplatz 5, Weißenstadt, Deutschland, Germany

Ulrich Chaussy liest aus seinem Buch "Es lebe die Freiheit!. Die Geschichte der weißen Rose und ihrer Mitglieder in Dokumenten und Berichten". Dazu präsentiert er Dokumente aus den zu Grunde liegenden Recherchen: Was geschah mit den Gestapo-Verfolgern der „Weißen Rose“ - und was mit den überlebenden Widerstandskämpfern und den Familien der Hingerichteten nach der „Stunde Null“.

€10